Über Liebherr
Die Firma Liebherr ist als Hersteller von Baumaschinen und vielen weiteren technisch anspruchsvollen Produkten weltweit bekannt. Eine weitere Sparte von Liebherr ist die Feuchtemesstechnik. Sie kommt in den unterschiedlichsten Industrien zum Einsatz.
Die Messung der Liebherr-Sensorik basiert auf dem physikalischen Prinzip der Kapazitätsbestimmung im Hochfrequenzstreufeld. Neben der hohen Präzision und Robustheit zeichnet die Messgeräte aus Bad Schussenried ihre Reproduzierbarkeit aus.
Ein autarkes System mit fast unbegrenzten Möglichkeiten.
Die Feuchtemesseinrichtung vom Typ Litronic FMS II ist ein autarkes System und misst in Echtzeit den Feuchtegehalt verschiedenster Materialien. Die Litronic-FMS II Software ermöglicht eine komfortable und schnelle Parametrierung. Die Auswerteeinheit empfängt die von den Liebherr Sensoren P30-S und P78 gemessenen Rohwerte und wandelt diese sofort in Prozent-Feuchte um. Dank der verschiedenen Schnittstellen ist eine Übergabe an eine übergeordnete Steuerung möglich.
Ist das System einmal kalibriert, können auf dieser Grundlage ohne großen Aufwand jederzeit weitere Messstellen eingerichtet oder Geräte erneuert werden. Die Anlage bleibt so immer verlässlich, unabhängig von ihrer bisherigen Laufzeit und ihrem Alter.
Merkmale
Parametrierung und Kalibrierung erfolgt mit Standard-PC (Litronic-FMS PC-Software)
Vollautomatischer Betrieb
Manueller oder Automatikbetrieb
Kanalzusammenfassung, Grob-/Fein-Umschaltung
Einstellbarer Messbereich
Feldbus-Anschluss (Profibus DP optional)
Modularer Aufbau für einfache Erweiterung
Montage auf Standard-Tragschiene TS35 für einfache Schaltschrankmontage
Der Liebherr P30-S Sensor ist in Verbindung mit der Liebherr-Feuchtemesseinrichtung FMS für viele industrielle Prozesse unverzichtbar geworden. Der P30-S Sensor misst das Messgut im direkten Prozess.
Die Messung der Liebherr-Sensorik basiert auf dem physikalischen Prinzip der Kapazitätsbestimmung im Hochfrequenzstreufeld. Neben der hohen Präzision und Robustheit zeichnen die Messgeräte aus Bad Schussenried ihre Reproduzierbarkeit aus.
Wenn der Sensor einmal kalibriert ist, können auf dieser Grundlage ohne großen Aufwand jederzeit weitere Messstellen eingerichtet oder Geräte erneuert werden. Die Anlage bleibt so immer verlässlich, unabhängig von ihrer bisherigen Laufzeit und ihrem Alter.
Merkmale
reinkapazitives Messverfahren
Sensoraustausch ohne Neuabgleich
Empfindlichkeit in 3 Stufen einstellbar
Materialflusserkennung
Kompensation der Temperatur
Grenzwertuntersuchung
direkt digitale Messwertermittlung
Edelstahlgehäuse
Der Liebherr P78 Sensor ist in Verbindung mit der Liebherr-Feuchtemesseinrichtung FMS für viele industrielle Prozesse unverzichtbar geworden.
Die Einsatzgebiete des Liebherr P78 Sensors erstrecken sich unter anderem auf die Beschichtung von Papier-, Karton-, Folien-, Vlies-, und Textilbahnen.
Die Messung der Liebherr-Sensorik basiert auf dem physikalischen Prinzip der Kapazitätsbestimmung im Hochfrequenzstreufeld. Neben der hohen Präzision und Robustheit zeichnen die Messgeräte aus Bad Schussenried ihre Reproduzierbarkeit aus.
Wenn der Sensor einmal kalibriert ist, können auf dieser Grundlage ohne großen Aufwand jederzeit weitere Messstellen eingerichtet oder Geräte erneuert werden. Die Anlage bleibt so immer verlässlich, unabhängig von ihrer bisherigen Laufzeit und ihrem Alter.
Merkmale
reinkapazitives Messverfahren
berührungslose Messung möglich
Kompensation der Temperatur
direkt digitale Messwertermittlung
digitale Messwertübertragung
Bis zu 4 Sensoren pro Auswertemodul (FMS III)
Bis zu 16 Sensoren pro Auswertemodul (FMSII)
Hochwertiges Edelstahlgehäuse
Eine autark arbeitende Feuchtemesseinrichtung mit hoher Konnektivität und vielen interessanten Möglichkeiten. Die Litronic-FMS II Software ermöglicht eine komfortable und schnelle Parametrierung. Die Auswerteeinheit empfängt die von den Liebherr Sensoren gemessenen Rohwerte und wandelt diese sofort in den Messwert, z.B. Prozent-Feuchte um. Mit einem Gerät können bis zu 16 Sensoren WEB -basiert verwaltet werden. Ein Kurvenmanager und eine Material- und Probenverwaltung helfen dem Anwender beim Erstellen der produktspezifischen Kalibrierung. Ist das System einmal kalibriert, können auf dieser Grundlage jederzeit ohne großen Aufwand weitere Messstellen eingerichtet oder Geräte erneuert werden.
| Messtakt der Auswertung | bis zu 100 Messungen pro Sekunde |
| Messwerteausgabe | Profinet analog 0 (4) -20 mA @ 500 Ohm 0 -10 V DC ( 12 bit DAC ), (RS 232) |
| Messbereich | Messfenster beliebig parametrierbar |
| Betriebsarten | Batch- / Chargenprozess, kontinuierlicher Prozess |
| Versorgungsspannung | 24 V DC (-15 %/+20 %) |
Die Liebherr Wassergehaltsbestimmung Litronic WMS II dient zur Erfassung des Feuchte- bzw. Wassergehalts von verschiedensten Medien und Materialien in Raffinierien, auf Ölplattformen, in Pipelines, in Tanks, vielen Anwendungen in der chemischen und petrochemischen Industrie, Schlammentwässerungs-, Trocknungs-, Müllverbrennungsindustrie und Kläranlagen.
Außerdem im landwirtschaftlichen Bereich bis hin zur pharmazeutischen Industrie und vielen anderen Branchen.
Applikationen
Rohrleitungen, Tanks BS&W Messung
Erdölreinigung/Entsalzung
LACT Einheiten
Separation control
Water Cut Meter
Die Liebherr Wassergehaltsbestimmung Litronic WMS II dient zur Erfassung des Feuchte- bzw. Wassergehalts von verschiedensten Medien und Materialien in Raffinierien, auf Ölplattformen, in Pipelines, in Tanks, vielen Anwendungen in der chemischen und petrochemischen Industrie, Schlammentwässerungs-, Trocknungs-, Müllverbrennungsindustrie und Kläranlagen.
Außerdem im landwirtschaftlichen Bereich bis hin zur pharmazeutischen Industrie und vielen anderen Branchen.
Applikationen
Rohrleitungen, Tanks BS&W Messung
Erdölreinigung/Entsalzung
LACT Einheiten
Separation control
Water Cut Meter
Die Liebherr Wassergehaltsbestimmung Litronic WMS II dient zur Erfassung des Feuchte- bzw. Wassergehalts von verschiedensten Medien und Materialien in Raffinierien, auf Ölplattformen, in Pipelines, in Tanks, vielen Anwendungen in der chemischen und petrochemischen Industrie, Schlammentwässerungs-, Trocknungs-, Müllverbrennungsindustrie und Kläranlagen.
Außerdem im landwirtschaftlichen Bereich bis hin zur pharmazeutischen Industrie und vielen anderen Branchen.
Applikationen
Rohrleitungen, Tanks BS&W Messung
Erdölreinigung/Entsalzung
LACT Einheiten
Separation control
Water Cut Meter
Die Liebherr in situ Wassergehaltsbestimmung Litronic-FMS / RMH12 dient zur Erfassung des Wassergehaltes (Konzentrationsbestimmung) auch in sehr geringen ppm-Bereichen in Emulsionen wie Dieselkraftstoff, Getriebe-, Hydraulik-, Motoren-, Wälzlager-, Trafo- und Turbinenöl sowie in Batterie-Systemen. Die Sensoren wurden in Zusammenarbeit mit dem Normungsausschuss nach ISO/TS 16332 für das Wasserabscheidevermögen von Diesel-Kraftstofffiltern entwickelt.
Die Messung der Liebherr-Sensorik basiert auf dem physikalischem Prinzip der Kapazitätsbestimmung im Hochfrequenzstreufeld. Neben der hohen Präzision und Robustheit zeichnen die Messgeräte aus Bad Schussenried durch ihre Reproduzierbarkeit aus.
direkt digitales Messverfahren.
extrem hohe Kapazitätsauflösung durch patentierten Messkreis
30 Messungen pro Sekunde ermöglichen auf die Untersuchung des dynamischen Verhaltens
automatischer Referenzabgleich alle Sekunde
temperaturstabilisierte, geregelte Quarzzeitbasis (TCXO)
hochauflösende Temperaturmessung / Kompensation Flüssigkeit.
hochauflösende Temperaturmessung / Kompensation Messkreis.
extrem hohe Wasserauflösung durch optimale Geometrie des Koaxialkondensator.
Koaxialkondensator aus Keramik.
hochwertiges Edelstahlgehäuse.
beständig gegen aggressive Flüssigkeiten / Öle.
strömungsoptimierter Durchgang mit gleichbleibendem Querschnitt.
einfacher Prozessanschluss.
digitale Schnittstelle / Vernetzung.
Datenstreaming Technologie mit automatische Busarbitrierung.
Eine verlässliche Online Schichtdicken- bzw. Flächengewichtsbestimmung und Korrektur der gemessenen Werte haben eine zentrale Bedeutung für die Qualitätssicherung und -steigerung der Enderzeugnisse. Die von den Sensoren erfassten Messwerte werden im Mittelwertrechner der Sensorelektronik zusammengefasst und zur Korrektur an die übergeordnete Steuerung weitergegeben.
Dank umfangreicher Schnittstellen kann die Messung problemlos direkt in Produktionsanlagen eingebunden werden. Sensorinstallationen erfolgen zum Beispiel vor und nach dem Rakel zur exakten Bestimmung des Auftrags.
Die Einsatzgebiete erstrecken sich unter anderem auf die Beschichtung von
Papierbahnen
Kartonbahnen
Folienbahnen
Fliesbahnen
Textilbahnen